Mindset, Ernährung & Xtreme Workouts!

Die Ernährungsindustrie steht Kopf

Kaum ein Industriezweig ist so dynamisch und vielfältig wie unsere Nahrungsmittelindustrie. Sie verspricht einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit jedes einzelnen zu leisten. Transparenz und Einfachheit bei der Auswahl der zahlreichen unterschiedlichen Produkte sollen dank Kennzeichnung der umfänglichen Gütesiegel und Nutri-Scores den Verbraucher beim Kauf unterstützen.

Das dies nicht immer funktioniert und der Konsument meist dennoch überfordert ist, hängt leider auch mit der fehlenden Auswahl an Produkten in unseren Regalen zusammen. Sicherlich denkt nun der ein oder andere Leser, dass es pro Produktkategorie ja wohl ausreichend Auswahl gäbe, doch zielt unsere Aussage eher auf die Auswahl im Sinne einer Weitung der Produktkategorie ab. Wer achtet schon beim Kauf im Discounter explizit auf basische Lebensmittel und kann diese in jeder einzelnen Produktkategorie ohne Probleme finden?

Allein dieses Beispiel zeigt auf, dass die Kennzeichnung unserer Lebensmittel durch Güte- und Qualitätssiegel sicherlich eine gute Sache ist, aber für den Kunden längst nicht entscheidende Argumente für eine gesunde und ausgewogene Ernährung liefern müssen. 

Wenn Auszeichnungen an ihre Grenzen stoßen

Die Güte- und Qualitätssiegel unserer Lieblingsprodukte aus den Discountern sind gut und wichtig, doch geben sie nur ein begrenztes Maß an Transparenz für den Konsumenten. Das liegt auch an der mangelnden Vielfalt der Ausrichtung dieser Lebensmittel und deren Inhaltsstoffe.

Bitterstoffe beispielsweise sind in den letzten Jahrzehnten kaum noch in der Nahrungsmittelindustrie von Relevanz gewesen. Doch besitzen Nahrungsmittel auf Basis guter Bitterstoffe Wirkung für den gesamten Körper. Sie vermögen ein ausgeglichenes Säure-Basen-Verhältnis zu erzielen und sorgen für ein gutes Gleichgewicht in unserem Körper. Für eine gesunde Ernährung werden Bitterstoffe meist unterschätzt. Dabei können sie durch ihre Enzymverbindungen so wichtige Nahrungsgrundlagen bilden. Für die Güte- und Qualitätssiegel sind sie bekanntlich kaum von Relevanz.

Sie werden nicht erwähnt oder extra aufgeführt und finden leider kaum Einzug in die Kennzeichnung zusätzlicher Inhaltsstoffe in unseren Lebensmitteln. Für den Verbraucher ist es quasi unmöglich diese wichtigen Inhaltstoffe ausfindig machen zu können, wenn nicht gerade junge Unternehmen ihren Schwerpunkt auf diesen Bereich der Ernährung gelegt haben. Doch haben diese Unternehmen es dann schwer sich bei marktrelevanten Discountern Regalplätze zu sichern und damit eine hohe Abnahmegarantie zu generieren. 

Gesunde Ernährung wird großgeschrieben!

Der Vorteil der zahlreichen Güte- und Qualitätssiegel liegt in der Wahrnehmung von Verantwortung und dem Wunsch nach Wertigkeiten für unsere Nahrung. Sie soll nicht einfach nur zweckdienlich und billig sein, sondern eher noch ein bestimmtes Mindestmaß an gesellschaftlicher und gesundheitlicher Verantwortung mittragen.

Kennzeichnungen zum Tierwohl oder zum ökologischen Fußabdruck können zwar keine hundertprozentige Garantie für gute Inhaltsstoffe und gesunde Ernährung liefern, doch wecken sie beim Verbraucher zumindest die Achtsamkeit für ein gesundes Maß und eine nachhaltige und vertretbare Ernährung. Dieser Effekt allein ist beachtlich und daher höchst unterstützenswert. Im Zeitalter der Digitalisierung kann man daher nur noch darauf hoffen, dass es bald leichter wird gesunde Ernährung und einen verantwortungsbewussten Einkauf zu verbinden.

Vielleicht interessiert dich auch...